Miteinander reden,
voneinander lernen.
Mit „Erinnern für die Zukunft“ kann man auf eine Zeitreise gehen. Besuchen wir die Jahre 1945, 1955, 1995 und 2005. Jahre, die für Niederösterreich und die hier lebenden Menschen eine große Bedeutung hatten und haben. Blicken wir in die Vergangenheit, um die Zukunft gestalten zu können – mit Veranstaltungen, Videos, Ausstellungen, Podcasts, Büchern, Konferenzen, Konzerten … alles hier auf dieser Website!
Das Jubiläumsjahr 2025: Historische Ereignisse aus 1945, 1955, 1995 und 2005 im Überblick
Vom Ende des Zweiten Weltkrieges über den Staatsvertrag bis zum EU-Beitritt Österreichs und der EU-Erweiterung: Heuer jähren sich in Österreich wichtige historische Ereignisse. Mit welchen Herausforderungen, Veränderungen und Ereignissen die Menschen in den Jahren 1945, 1955, 1995 und 2005 zu tun hatten - damit beschäftigt sich der ORF Niederösterreich in all seinen Medien: Hier sehen Sie die jeweils fünfteiligen TV-Sendereihen zu den einzelnen „Jubiläumsjahren“ - diese Woche mit den Beiträgen zu 1955.
Der Staatsvertrag als Ziel
Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende, Österreich ist frei, doch gleichzeitig aufgeteilt in vier Besatzungszonen. Bereits 1947 verhandelt die Regierung über einen Staatsvertrag und den Abzug der Besatzungstruppen, doch die Verhandlungen sind schwierig.
Weitere Videos
Leben am Eisernen Vorhang
Die Reise nach Moskau
"Österreich ist frei!"
Unabhängig und souverän
Programm: Erinnerung & Zukunft erleben
Mit Diskussionsveranstaltungen, multimedialen Ausstellungen über und in ganz Niederösterreich
„30 Jahre EU-Beitritt“ – Podiumsdiskussion mit Landeshauptmann a.D. Dr. Erwin Pröll
20. Mai 2025
Niederösterreichische Landesbibliothek, St. Pölten

„Österreich – Russland 1945 bis 2025: Ziemlich beste Freunde?“ – Podiumsdiskussion
23. Mai 2025
Museum für Alltagsgeschichte, Neupölla

„Vom Hunger- zum Agrarexportland. Agrarentwicklung in Österreich, 1945–1995–2025“ – Festvortrag von Univ. Prof. i. R. Dr. Ernst Bruckmüller
27. Mai 2025
Niederösterreichische Landesbibliothek, St. Pölten

„Blick in den Schatten. St. Pölten und der Nationalsozialismus“
Bis 25. Mai 2025
Stadtmuseum St. Pölten, St. Pölten
Darum: Erinnern für die Zukunft
„Erinnern für die Zukunft“ soll die Geschichte unseres Landes lebendig halten. Zugleich aber soll es Anstoß sein, aus der Vergangenheit zu lernen und eine noch bessere Zukunft aufzubauen. Freiheit und Demokratie sind die Werte, die uns dabei leiten werden.
Landeshauptfrau