Miteinander reden,
voneinander lernen.
Mit „Erinnern für die Zukunft“ kann man auf eine Zeitreise gehen. Besuchen wir die Jahre 1945, 1955, 1995 und 2005. Jahre, die für Niederösterreich und die hier lebenden Menschen eine große Bedeutung hatten und haben. Blicken wir in die Vergangenheit, um die Zukunft gestalten zu können – mit Veranstaltungen, Videos, Ausstellungen, Podcasts, Büchern, Konferenzen, Konzerten … alles hier auf dieser Website!
Programm: Erinnerung & Zukunft erleben
Mit Diskussionsveranstaltungen, multimedialen Ausstellungen über und in ganz Niederösterreich
„1955 … Staatsvertrag, Nierentisch und Petticoat“
Bis 1. August 2026
Geschichtliches Museum der Stadt Sankt Valentin

„Ende und Neubeginn: vom Zusammenbruch des NS-Regimes bis zum Staatsvertrag – 1945 bis 1955“ – Vortrag von Niklas Perzi
24. Oktober 2025
Festsaal der Marktgemeinde Emmersdorf, Emmersdorf

„Warum Sie seinerzeit Retz verlassen haben, ist dem Stadtamt nicht bekannt ..." Erinnerung an die Jüdinnen und Juden von Retz – Vortrag von Thomas Dammelhart
24. Oktober 2025
Kulturhaus Schüttkasten, Retz

Konzert „Serenade des Exils“
26. Oktober 2025
Ehemalige Synagoge St. Pölten
Darum: Erinnern für die Zukunft
„Erinnern für die Zukunft“ soll die Geschichte unseres Landes lebendig halten. Zugleich aber soll es Anstoß sein, aus der Vergangenheit zu lernen und eine noch bessere Zukunft aufzubauen. Freiheit und Demokratie sind die Werte, die uns dabei leiten werden.
Landeshauptfrau