Miteinander reden,
voneinander lernen.
Mit „Erinnern für die Zukunft“ kann man auf eine Zeitreise gehen. Besuchen wir die Jahre 1945, 1955, 1995 und 2005. Jahre, die für Niederösterreich und die hier lebenden Menschen eine große Bedeutung hatten und haben. Blicken wir in die Vergangenheit, um die Zukunft gestalten zu können – mit Veranstaltungen, Videos, Ausstellungen, Podcasts, Büchern, Konferenzen, Konzerten … alles hier auf dieser Website!
Kultur4kids
Der „Kultur4kids“-Podcast bietet spannende Kulturgeschichten in Niederösterreich zum Zuhören und Mitmachen an. Die zweite Staffel des Jahres beschäftigt sich mit wichtigen Ereignissen der letzten 80 Jahre für (Nieder-)Österreich. Alle Infos zum Podcast und zum Rätsel findet ihr auf www.kultur4kids.at.
Programm: Erinnerung & Zukunft erleben
Mit Diskussionsveranstaltungen, multimedialen Ausstellungen über und in ganz Niederösterreich
„Blick in den Schatten. St. Pölten und der Nationalsozialismus“
Bis 28. Dezember 2025
Stadtmuseum St. Pölten, St. Pölten

„12 Monate – 12 Objekte – 12 Geschichten“
Bis 31. Dezember 2025
Landessammlungen Niederösterreich, Landessammlungen online

„Aus dem Leben gerissen. Schicksale österreichischer Jüdinnen und Juden nach dem ‚Anschluss‘ 1938“
Bis 31. Oktober 2025
Niederösterreichisches Landhaus, Haus 1A
„1945-1955. Ende und Anfang – Ebreichsdorf: befreit, besetzt, wiederaufgebaut“
Bis 25. Oktober 2025
Heimatmuseum Ebreichsdorf, Unterwaltersdorf
Darum: Erinnern für die Zukunft
„Erinnern für die Zukunft“ soll die Geschichte unseres Landes lebendig halten. Zugleich aber soll es Anstoß sein, aus der Vergangenheit zu lernen und eine noch bessere Zukunft aufzubauen. Freiheit und Demokratie sind die Werte, die uns dabei leiten werden.
Landeshauptfrau