ORF-Beiträge über das Jahr 1945

Der Zweite Weltkrieg endet

29. März 1945: Die sowjetische Armee erreicht Niederösterreich. Am 2. April wird Wiener Neustadt eingenommen, die am stärksten zerbombte und zerstörte Stadt des Landes. Es sind Tage der Verzweiflung und der Hoffnung.


Morde bis zum Kriegsende

April 1945: Der Zweite Weltkrieg geht dem Ende zu, doch das sinnlose Morden und Töten im Land ist noch lange nicht vorbei. 2.700 Widerstandskämpfer und -kämpferinnen werden von den Nationalsozialisten hingerichtet.


Österreich ist unabhängig

27. April 1945: Der Zweite Weltkrieg ist zwar noch nicht zu Ende, doch in Wien wird bereits die Zweite Republik gegründet. Karl Renner wird Staatskanzler der Provisorischen Staatsregierung, Leopold Figl Landeshauptmann von Niederösterreich.


Dem Land droht die Spaltung

Der Provisorischen Staatsregierung fehlt die Anerkennung der nicht von den Sowjets besetzten westlichen Bundesländer. Im September 1945 findet im Niederösterreichischen Landhaus die erste von drei Länderkonferenzen statt.


Die ersten freien Wahlen

25. November 1945: Die erste Nationalratswahl der Zweiten Republik findet statt, in den neun Bundesländern gibt es Landtagswahlen. Bundeskanzler wird Leopold Figl, berühmt und berührend ist die Weihnachtsansprache des ÖVP-Politikers.