„Gemeinsam für ein Niemals wieder“ – Gedenkfeier
Internationale Gedenkfeier für die Opfer des KZ-Außenlagers Melk
Angehörige ehemaliger Melker KZ-Häftlinge aus ganz Europa kommen nach Melk, um gemeinsam der Opfer zu gedenken. Die inhaltliche Gestaltung der Feier übernehmen Schülerinnen und Schüler des Stiftsgymnasiums Melk, die Musik-Mittelschule Melk sorgt für einen würdigen musikalischen Rahmen.
Das KZ-Außenlager Melk wurde am 21. April 1944 eingerichtet und bestand bis zum 15. April 1945. Mit rund 14.400 KZ-Häftlingen war Melk das drittgrößte Mauthausen-Außenlager und das größte auf niederösterreichischem Boden. Die Häftlinge wurden als Zwangsarbeiter für das „Projekt Quarz“ der Steyr-Daimler-Puch-AG im Stollenbau ausgebeutet. Fast 5.000 Häftlinge wurden dabei getötet.
Die Feier beginnt bei Schönwetter im Garten der Gedenkstätte, ansonsten in der historischen Häftlingsunterkunft „Objekt 10“. Im Rahmen der Gedenkfeier werden sterbliche Überreste, die im Zuge archäologischer Arbeiten auf dem Areal der KZ-Gedenkstätte Melk gefunden wurden, in einem neu gestalteten Grabmal beigesetzt. Anschließend gehen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen gemeinsam ins ehemalige Krematorium, wo an der „Wand der Namen“ der Opfer gedacht wird.
Organisation:
Verein MERKwürdig – ZHZ Melk in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen