Injoest

8. April 2025

17:00 - 18:30 Uhr
NÖ Landesbibliothek, St. Pölten

„Die ,Heil- und Pflegeanstalt᾽ Mauer-Öhling im Nationalsozialismus. Neue Forschungsergebnisse“ – Vortrag von Philipp Mettauer und Tanja Wünsche

Mit dem „Anschluss“ Österreichs im März 1938 entwickelte sich Mauer-Öhling zu einem Ausgangspunkt und einer Drehscheibe von Transporten in die Vernichtungsanstalt Hartheim bei Linz.

Zugleich wurde Mauer-Öhling zu einem Tatort bei der Tötung von „erbkranken“, geistig oder körperlich behinderten sowie psychisch beeinträchtigten Patientinnen und Patienten. Die interne Sterberate verdreifachte sich, der Anstaltsfriedhof gelangte an seine Kapazitätsgrenzen, außerhalb der Friedhofsmauer wurden Massengräber angelegt.

Im Zuge der wissenschaftlichen Begleitforschung zur niederösterreichischen Landesausstellung 2026 im heutigen Landesklinikum Mauer wurden alle Opfer der NS-„Euthanasie“ Mauer-Öhlings in einer Datenbank namentlich erfasst und der Friedhof mittels Bodenradar untersucht. Die Auswertungen und ersten Forschungsergebnisse werden im Vortrag präsentiert.

Philipp Mettauer, Dr. phil., ist Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für jüdische Geschichte Österreichs in St. Pölten und forscht seit vielen Jahren in unterschiedlichen Projekten über die „Heil- und Pflegeanstalt“ Mauer-Öhling im Nationalsozialismus.

Tanja Wünsche, MA, geb. 1982, studierte Geschichte an der Universität Wien. Sie ist Kulturvermittlerin, Historikerin und wissenschaftliche Projektmitarbeiterin.

Veranstaltungsort:

NÖ Landesbibliothek
Kulturbezirk 3
3109 St. Pölten

NÖ Landesarchiv und NÖ Landesbibliothek

NÖ Landesarchiv und NÖ Landesbibliothek

Landhausplatz 1, Haus Kulturbezirk 43109 St. Pöltenhttps://www.noe.gv.at/noe/Landesarchiv/Landesarchiv.html

Anfahrt