Markéta Špetíková, Meeting Brno

31. Mai 2025

9:30 - 19:30 Uhr
Pohrlitz bis Brünn

„Brünner Lebensmarsch“ – Im Gedenken an 80 Jahre Brünner Todesmarsch und 10 Jahre Entschuldigung bei den Brünner Deutschen

Im Morgengrauen des 31. Mai begann für etwa 30.000 deutschsprachige Bürgerinnen und Bürger von Brünn der Marsch in Richtung der wieder errichteten Republik Österreich.

Es waren alte Frauen, alte Männer und Frauen mit ihren Kindern, die zur österreichischen Grenze getrieben wurden. Die Kolonne der Vertriebenen war fünfzehn Kilometer lang. Deutsche aus Mödritz, Gerspitz und anderen Dörfern auf dem Weg mussten sich anschließen. Der Tag war heiß und am Abend ging noch ein Gewitter nieder. Die Menschen schleppten sich erschöpft dahin, viele ließen ihr Gepäck fallen. Wer das Tempo nicht halten konnte, wurde von den tschechischen Polizisten und Milizionären, die den Elendszug bewachten und antrieben, erschlagen oder erschossen. Zumindest 5.200 Menschen kamen an diesem 31. Mai 1945 ums Leben. Hunderte weitere starben in Pohrlitz, dem ersten Etappenort, wo sie halten und warten mussten, bis Österreich nach Tagen die Grenze öffnete.

Programm:

7:00 Uhr:
Busabfahrt: vom Haus der Heimat, Steingasse 25, 1030 Wien

8:30 Uhr:
Zwischenstopp vor der Grenze bei Drasenhofen, wo die Möglichkeit besteht, in den Bus zuzusteigen

9:30 Uhr:
Gedenken beim Denkmal in Pohrlitz, an der Brünner Straße, anschließend der „Lebensmarsch“ nach Brünn

Zur Gedenkfeier beim Denkmal um 09:30 Uhr bei Pohrlitz kommen die tschechischen Teilnehmenden mit einem Bus aus Brünn, Teilnehmende aus Deutschland kommen mit Bussen aus Bayern und aus Baden-Württemberg.

10:30 Uhr:
Abmarsch zum Lebensmarsch nach Brünn (wer nicht die ganze Strecke mitgehen will, kann einen Shuttledienst, der von „Meeting Brno“ organisiert wird, in Anspruch nehmen)            

Für diejenigen, die nicht am Marsch teilnehmen, geht es weiter im Bus und zum nächsten Programmpunkt:

11:00 Uhr:
Besuch des privaten Museums des Herrn Halamek in Eibenschütz/Ivančice betreffend den Brünner Todesmarsch; dann Weiterfahrt mit dem Bus Richtung Brünn

14:00 Uhr:
Mittagessen in der Brauerei des Staro Brno, Pivovarska, Mendlovo Nam 158/20

16:00 Uhr bis 17:45 Uhr:
Zeit zur freien Verfügung in Brünn, Eintreffen auf dem Mendelplatz 

18:00 Uhr:
Festakt auf dem Mendelplatz in Brünn

Der Festakt am Mendelplatz findet gemeinsam mit den Ehrengästen aus Tschechien und aus Deutschland statt und gemeinsam mit der stellvertretenden Ministerpräsidentin des Freistaates Bayern.

Gedacht wird nicht nur des Brünner Todesmarsches von 1945, sondern auch der Entschuldigung des Brünner Oberbürgermeisters Petr Vokřál (ANO) bei den vertriebenen Deutschen aus Brünn im Jahr 2015.

Ins Leben gerufen wurde der Lebensmarsch vor einigen Jahren von Jaroslav Ostrcilik aus Brünn und dem Verein „Meeting Brno“.

 

Organisatorisches:

Anmeldung zur Busfahrt ab Wien bei Frau Gertrude Dwornikowitsch unter gertrude.dwornikowitsch@chello.at