„Steine der Erinnerung“ in Stockerau

Zur Erinnerung an die jüdischen Bürgerinnen und Bürger Stockeraus, die in der NS-Zeit vertrieben oder ermordet wurden.

Sichtbare Messingplatten – Erinnerungssteine – wurden vor den letzten freiwilligen Wohnorten dieser Personen dauerhaft im Gehsteig eingelassen. Insgesamt setzte die Initiative 18 Steine mit den Namen von 34 Menschen.

Das Projekt wurde maßgeblich durch die ehemalige Stadtamtsdirektorin Maria-Andrea Riedler initiiert. Grundlage bildete eine historische Recherche zu jenen 81 jüdischen Bürgern und Bürgerinnen, die mit 1. Jänner 1938 in Stockerau gemeldet waren und die die Stadt hernach unfreiwillig verlassen mussten. Unterstützt wurde die Initiative wissenschaftlich von Historiker Klaus Köhler sowie von Institutionen wie der Israelitischen Kultusgemeinde Wien. Eine begleitende Broschüre dokumentiert die individuellen Schicksale der betroffenen Familien – diese macht das Ausmaß der Verfolgung und den Verlust aus der Perspektive der lokalen Gemeinschaft nachvollziehbar.

Die Finanzierung des Projekts erfolgte mithilfe von Sponsoren, Förderungen des Landes Niederösterreich und durch Leistungen der Gemeinde. Die Erinnerungssteine sind als mahnendes Symbol gedacht: Sie fordern im Alltag und Stadtleben immer wieder zu kritischer Reflexion und Zivilcourage auf, um das Gedenken an die Opfer des Holocaust wach zu halten und einem gesellschaftlichen Vergessen entgegenzuwirken.

Begonnen wurde das Projekt nach entsprechenden Vorarbeiten im Jahr 2021: Am 18. Februar 2021 erfolgte im Gemeinderat der einstimmige Beschluss zur Umsetzung des Grobkonzeptes. In der Folge wurden die Fakten und Daten zum Leben der betroffenen Personen recherchiert und Biographien erarbeitet. Die ersten fünf Steine wurden am 15. Mai 2022 verlegt. Bis November 2024 war das Vorhaben abgeschlossen. Im Frühsommer 2025 erschien zudem eine Broschüre zur Geschichte der jüdischen Gemeinde von Stockerau generell und insbesondere zum Gedenkprojekt „Steine der Erinnerung“.

Zum Herunterladen:

Broschüre „Besondere Steine. Dokumentation zum Projekt ‚Steine der Erinnerung´ im Gedenken an die jüdischen Opfer aus der Stadt Stockerau“ von Maria-Andrea Riedler

https://www.stockerau.at/Erinnerungssteine_-_Besondere_Steine_-_Broschuere

Slideshow Bild